BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wiehl

Infoabend zu Wiehler Bürgerenergie - Erste Ideen und viele offene Fragen

Infoabend zum Thema Bürgerenergie – Ein Rückblick

Etwa 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Wiehl und benachbarten Gemeinden hatten sich am 10.11.22 im Saal des Waldhotels Tropfsteinhöhle eingefunden. Es ging um die Frage, wie man unter Einbeziehung der Bevölkerung erneuerbare Energieerzeugung in Wiehl voran bringen könnte. Auf die Impulsvorträge einiger geladener Fachleute folgte eine angeregte Diskussion.

Nach einführenden Worten durch Moderator Jürgen Körber (Fraktionssprecher Bündnis 90 / Die Grünen Wiehl) stellte Manfred Fischer (NOVE e.V) den Ist-Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten der erneuerbaren Energien im Oberbergischen dar.

Thomas Willmer (Energiegenossenschaft Bergisches Land) erläuterte die Entstehungsgeschichte der Lindlarer Genossenschaft und berichtete anschaulich von zu überwindenden Hürden und Steinen, die einem immernoch vielerorts in den Weg gelegt werden. Seine Ausführungen haben allen Anwesenden vor Augen geführt, wie viel ehrenamtliches Engagement nötig wäre, um in Wiehl eine eigene Energiegenossenschaft ins Leben zu rufen. Sollten wir in Wiehl aber zumindest einen Verein oder eine Arbeitsgruppe auf die Beine stellen, die Projekte vor Ort erarbeitet, stellte Willmer eine Zusammenarbeit mit der EGBL in Aussicht, die dann bei der praktischen Umsetzung mit einsteigen würde.
Marc Zimmermann (Landtagsabgeordneter in Düsseldorf für Bündnis 90 / Die Grünen) erläuterte den aktuellen Stand und die Zukunftsplanungen der Landesregierung. Die Förderung der erneuerbaren Energieträger hat auch hier oberste Priorität. Ein aktueller Beschluss ermöglicht beispielsweise, dass die Änderungsverfahren der Regionalpläne weitgehend parallel zum Änderungsverfahren des Landesentwicklungsplans stattfinden können. Das notwendige Prozedere um zukünftig neue Flächen für erneuerbare Energiegewinnung ausweisen zu können wird so von den üblichen 5-6 Jahren auf 2-3 Jahre beschleunigt: „Der Landesregierung ist es wichtig, die Regionen einzubinden und zu unterstützen. Für die räumliche Festlegung der Windenergiebereiche und auch für Freiflächen-PV parallelisierten wir die Erstellung von Landes- und Regionalplanung, um unsere Ziele best- und schnellstmöglich zu erreichen.“

In der anschließenden Diskussion betonte auch Bürgermeister Ulrich Stücker den Willen und das Engagement der Wiehler Verwaltung, die Erzeugung regenerativer Energieformen im Stadtgebiet auszubauen. Die Stadt ist Mitglied der EGBL, so dass sich auch hier die Möglichkeit weiterer gemeinsamer Projekte anbietet.

Beim Thema erneuerbare Energien arbeiten aktuell ein Großteil der Wiehler Fraktionen zusammen: Die nächste Veranstaltung zum Thema Energie in Wiehl findet schon am Montag den 14. November statt: Die SPD lädt um 19 Uhr in die Mensa der Wiehltalhalle ein. Wir sind dabei und freuen uns darauf, die Diskussionen, die im Waldhotel begonnen wurden, dort weiterzuführen.
Außerdem unterstützen wir den Antrag der CDU zur Überprüfung der notwendigen Maßnahmen für die Gründung einer Energiegenossenschaft durch die Verwaltung (Nachzulesen im Bürgerinformationssystem http://www.wiehl.sitzung-online.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=4286 )

Hier der Link des von Jürgen Körber empfohlenen Vortrags von Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings über nachhaltige Lösungen für die Probleme unserer Zeit : https://www.youtube.com/watch?v=vfchMYjdxCs

Umweltportal auf der Homepage der Stadt Wiehl: https://www.wiehl.de/buerger/wohnen/umweltportal/

Hier die aktuelle Haushaltsrede von Ulrich Stücker, in der auch der Energiesektor thematisiert wird: https://www.wiehl.de/aktuelles/nachrichten/8161-haushaltsrede-von-buergermeister-ulrich.html

 

Weitere aktuelle Beiträge: