BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wiehl
News, Meinungen und Tipps
Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest:
Unsere OV-Sprecherin Uli hat HIER einen Grünen Online-Adventskalender gestaltet. Jeden Tag gibt es Inspirationen für eine nachhaltigere Gestaltung der Advents- und Weihnachtszeit. Viel Spaß beim Türchen öffnen.
Hier gibt es zum Nachlesen Kalender-Texte der vergangenen Tage:
- Dezember: Wie sieht ein nachhaltiger Adventskalender aus? Er verursacht möglichst wenig Müll und enthält nachhaltige Geschenke! Daher: Gekaufte Schokoladen-Kalender wenn möglich nur mit fair gehandelter oder Bio-Schokolade; am allerbesten aber selbstgebastelt: mit wiederbefüllbaren Stoffsäckchen, oder ein altes Einweckglas gefüllt mit 24 schönen Zitaten, Gutscheinen oder Rezepten, für die Kinder vielleicht einen Bausatz, der auf 24 Säckchen verteilt wird.Der Link führt Euch zu meiner Anleitung für einen nachhaltigen Last-Minute-Adventskalender! https://ulrikeclassenbuettner.com/2019/11/28/gratis-download-last-minute-adventskalender/
- Dezember: Selbstgemachte Adventskränze sind nicht nur individuell und einzigartig, man kann bei ihrer Herstellung auch gezielt auf Styroporfüllungen und Plastikdeko verzichten. Naturmaterialien wie Zweige, Äste, Zapfen, Rinde, Moos, Steine oder Hagebutten finden sich oft schon im eigenen Garten. Auch Trink- oder Einmachgläser oder verschiedenste Schalen können zum Einsatz kommen.
- Dezember: Sogar unsere Bundesregierung macht sich Gedanken darüber, wie wir unser Weihnachtsfest nachhaltiger gestalten können – hier findet Ihr diese hochoffiziellen Tipps:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/weihnachten-nachhaltig-feiern-466796 - Dezember: Nicht mehr lange bis Nikolaus! Hier ein paar Ideen für eine nachhaltigere Stiefelfüllung: Geschenke lieber in wiederverwendbare Jutesäcke füllen als mit Papier einpacken, das doch nur im Müll landet. Lieber ein Buch statt Plastikspielzeug aus China. Schokolade hat eine echt miese Ökobilanz, daher selbst wenn man Schoko-Nikoläuse kauft, die bio und fairtrade sind – nicht übertreiben mit zusätzicher Schokolade, stattdessen ganz traditionell Nüsse, Plätzchen und (Bio-)Mandarinen in den Stiefel. Und schlussendlich: Macht kein zweites Weihnachtsfest aus dem Nikolaustag, es geht hier mehr um die Geste, das Stiefel rausstellen und die Spannung, nicht um einen Konsumrausch für unsere Kinder!
- Dezember: Wusstest Du, dass der 5. Dezember der Tag des Ehrenamts ist? In der Adventszeit sollte man sich auch die Zeit nehmen, an andere zu denken, zu helfen, für andere da zu sein. Wie wäre es heute mit einer spontanen guten Tat? Rufe bei einem Verein oder Initiativean, wo Du immer schon mal mithelfen wolltest, packe ein Päckchen für eine Tafel, backe Plätzchen für die Nachbarn, spende für einen guten Zweck, sortiere Deinen Schrank aus und gibt die Sachen an einen Kleiderladen für Hilfsbedürftige. Hier gibt es mehr Informationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/tag-des-ehrenamtes-1703762
- Dezember: Auch bei der Ernährung kann man in der Weihnachtszeit bewusst auf einige ökologische Sünden verzichten. Daher werden in den nächsten Tagen noch einige weitere Inspirationen zu diesem Thema folgen. Heute geht es erst einmal ums Backen: In sehr vielen Rezepten sind Eier enthalten. Ich hoffe, Du kaufst Deine Eier sowieso schon aus Bio-Haltung, aber wenn die Verwendung von Eiern gar nicht nötig ist, warum nicht zum Wohle der Hühner ganz darauf verzichten? Probiere doch dieses Jahr in der Vorweihnachtszeit mal ein paar vegane Rezepte aus! Hier ein Rezept für schnelle, vegane Kekse – meine Kinder finden sie zu herb, aber für Erwachsene, die es dunkelschokoladig mögen sehr lecker!
80 g Zucker
80 g geschmacksneutrales Öl (z.B. Sonnenblume)
1 P Vanillezucker
150 g Dinkelmehl (geht auch mit Weizen)
25 g Backkakao
1/2 TL Natron
1 Prise Salz
–> Alles zusammenrühren, zu einem kompakten Teig zusammenkneten, dann kleine Portionen zu Kugeln rollen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zu Plätzchen plattdrücken. 10 Min bei 180°C Umluft backen. Fertig!
Hier ein paar gute Vorschläge, wodurch man Eier in “normalen” Rezepten ersetzen kann:
https://proveg.com/de/ernaehrung/pflanzliche-alternativen/veganer-ei-ersatz/ - Dezember: Stellt Ihr dieses Jahr einen Weihnachtsbaum auf? Immer mehr Menschen weichen inzwischen auf weihnachtliche Dekorationen aus, die ohne Baum auskommen. Das spart Ressourcen, Geld und Pestizide. Manche wählen aus Bequemlichkeit auch einen Plastikbaum. Es gibt Untersuchungen, wie viele Jahre man einen Plastikbaum benutzen muss, damit der ökologische Fußabdruck besser wird, als bei der Verwendung von echten Bäumen: 17 – 20 Jahre! Und selten ist die Qualität des Plastiktannenbaums so gut, dass man ihn wirklich so lange nutzen kann. Mehr Infos hier: https://www.quarks.de/umwelt/weihnachtsbaum-echte-tannen-besser-als-plastik/ Wer auf den klassischen Baum nicht verzichten will, kann beim Kauf zumindest darauf achten einen ökologisch angebauten oder wenigstens FSC zertifizierten Baum aus Deutschland (kurzer Transportweg = weniger CO²) zu kaufen. Hier gibt es eine Liste für Gesamtdeutschland, wo man in seiner Region ökologisch zertifizierte Weihnachtsbäume finden kann: https://www.robinwood.de/schwerpunkte/okologische-weihnachtsbaume.
- Dezember: Man muss nicht jedes Jahr neuen Weihnachtsbaumschmuck kaufen, lieber einmal so hochwertig, dass es dann auch länger hält und gefällt. Gerade der uralte, jedes Jahr wiedergenutzte Christbaumschmuck der Urgroßeltern ist nicht nur schön, sondern durch die lange Nutzungsdauer auch sehr umweltfreundlich. Nur auf Lametta sollte man wirklich verzichten, denn es lässt sich nur mit Mühe wieder ordentlich abhängen und gerät dann oft in den Grün-Abfall, wo es nun wirklich nicht hingehört! Braucht man doch neuen Schmuck, sollte es statt billiger Plastikkugeln aus China lieber fair und ökologisch hergestellte Baumdeko sein. Auch selbstgemachter Schmuck kann toll aussehen: handgefilzte Kugeln, Holzsterne, Zapfen, Strohsterne, getrocknetes Obst, aus Orangenschalen ausgestochene und getrocknete Sterne, in Plätzchenformen gegossene Ornamente aus Wachsresten, frisch gebackene Lebkuchen oder Plätzchen, Nüsse und ähnliches.
Hier eine Bastelidee für wunderschöne Sterne aus alten Buchseiten oder Zeitungspapier (auch zum ans Fenster hängen!): https://www.pinterest.de/pin/509329039120182802/?utm_campaign=rdpins&e_t=14c854a2f9964ae1987b2bae7af7b6b3&utm_source=31&utm_medium=2004&utm_content=509329039120182802&utm_term=3&news_hub_id=5202340503397388560
Letzte Blogbeiträge:

Bunt und friedlich – Demo des DBG
"Ein buntes und friedliches Zeichen" - Schüler, Lehrer und Eltern des DBG apellieren an Bürgermeister und Verwaltung: Vergesst uns nicht!Vom DBG zum...

Neubau Hotel Platte – Was werden wohl unsere Enkel dazu sagen?
Neubau Hotel Platte - Was werden wohl unsere Enkel dazu sagen?Das Thema beschäftigt heute viele Wiehler: Soll an die Stelle des ehemaligen Hotels...

Neue Gesichter im Rat
Wir stellen vor: Dr. Dorothee Sandhofe und Paul Oppermann Wir freuen uns, Ihnen zwei neue Ratsmitglieder vorstellen zu dürfen, die unsere politische...