Für die meisten von uns vergeht kein Tag, an dem wir nicht Papier in der Hand halten würden. In der Schule, im Job, die Tageszeitung und was sonst noch so in den Briefkasten flattert. Meistens sind das alles eher kurzlebige Erzeugnisse. Inclusive Karton und Pappe verbrauchen jeder von uns etwa 250 kg Papier pro Jahr. Die Hälfte davon sind Verpackungen.
Zum Glück wird Papier meist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, nämlich Holz. Trotzdem ist das kein Grund, verschwenderisch damit umzugehen. Die Produktion eines einzigen DIN A4 Blattes verbraucht etwa 10 Liter Wasser – wenn es aus Holz hergestellt wird. Bei Recyclingpapier 100 ml pro Blatt. Jeder fünfte Baum, der auf der Welt gefällt wird, geht in die Papierproduktion. Neben dem Holz- und Wasserbedarf werden in der Produktion auch Chemikalien eingesetzt. Die Papierindustrie zählt außerdem zu den fünf energieintensivsten Branchen in Deutschland. https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/papierherstellung-papierkonsum-und-die-folgen-fuer-die-umwelt/
Wer gerne weniger Müll in der Papiertonne hätte, kann sich beispielsweise einen Aufkleber “Bitte keine Werbung einwerfen” auf den Briefkasten kleben.
Wer seine Ökobilanz aufbessern möchte, sollte wann immer möglich Recyclingpapier einsetzen. Und natürlich seinen Müll korrekt trennen!
Hier gibt es eine Broschüre zum Thema Papier: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/papier