Diese etwas provokante Frage soll auf ein Problem hinweisen, das oft übersehen wird: das Thema Transport ist nicht nur bei Importen aus Übersee ein klimaschädlicher Faktor. Auch unsere Einkaufswege zählen! Wer zu Fuß eine Bio-Ananas beim Supermarkt im Ort kauft, hat möglicherweise weniger CO2 Emissionen verursacht, als jemand, der mit dem Auto kilometerweit zum Hoflden beim Bauern auf dem Land fährt um eine Tüte regionaler Äpfel zu kaufen!

Aber zum Thema Ananas: Natürlich ist eine Ananas lecker und auch ziemlich gesund. Allerdings sollte man Bio-Ananas kaufen, deren Klimafußabdruck etwa 20% geringer ist. Bei konventionellem Ananasanbau wird Regenwald zerstört um giganitsche Monokulturen anzulegen, in denen dann auch noch viel Gift gespritzt wird. Ananas die mit dem Flugzeug importiert wird, hat einen CO2 Fußabdruck von 15,1 kg, mit dem Schiff transportiert nur von 0,6 kg. Dosenananas erzeugt etwa zweieinhalbmal so viele Emissionen an wie frische vom Schiff (1,3 kg). (https://utopia.de/klimabilanz-lebensmittel-vergleich-188338/)

Wer also Ananas kauft, sollte sie zumindest als das genießen, was sie ist: Kein Alltags-, sondern ein wirklicher Luxus-Artikel.

Mehr Infos zur Ananas: https://utopia.de/ratgeber/ananas/