Der 18. März ist Weltrecyclingtag. Ein guter Anlass, um sich nochmal mit dem Thema auseinanderzusetzen. Müll ist inzwischen selbst zu einer wichtigen Ressource geworden. Je mehr wir die natürlichen Ressourcen ausbeuten, desto wichtiger wird es, unseren Müll nicht einfach zu verbrennen oder zu Bergen aufzutürmen, sondern so viele Rohstoffe wie möglich wiederzuverwerten. Schon heute lassen sich viele Kunststoffe, Metalle, Textilien und Elektronikartikel gut recyceln. Deswegen sollten sie nicht unbedacht in der grauen Mülltonne landen.

Aus Bequemlichkeit hapert es bei vielen mit der richtigen Mülltrennung – und die ist wichtig für ein funktionierendes Recycling-System. Die wichtigsten Punkte sind  natürlich Müll zu vermeiden, wo immer es möglich ist, kaputte Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen und Einwegartikel zu umgehen. Aber fällt Müll an, gehört er an die richtige Stelle, denn Recycling schont unsere Resourcen:

  • Glas in den Glascontainer
  • Papier in die Papiermülltonne
  • Verpackungen in den Gelben Sack / die gelbe Tonne
  • Elektroschrott in spezielle Container oder zum Wertstoffhof
  • leere Batterien im Handel in die Rückgabeboxen werfen (besser Akkus verwenden!)
  • Bioplastik lässt sich nicht recylen und verursacht meist mehr Probleme, als es lösen kann

Wer sich bei uns in der Region zum Thema schlau machen will, dem sei ein Besuch hier empfohlen: https://www.bavweb.de/-metabolon