Mal schnell mit dem Auto zum Bäcker am anderen Ende des Dorfes oder zum Zigarettenautomaten? Eigentlich weiß jeder, dass das weder für das Klima, noch für die eigene Gesundheit eine gute Idee ist. Wer stattdessen zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt, trifft auf jeden Fall die bessere Entscheidung.
Aber wie sieht es eigentlich mit den E-Bikes, bzw. Pedelecs aus? Wenn die nächste Einkaufsmögichkeit erst im Nachbarort ist und dazwischen auch noch ein steiler Berg? Schließlich ist – zumindest am Anfang – nicht jeder fit genug, das mit dem normalen Fahrrad zu erledigen. Da ist das E-Bike ist trotz des Akkus und trotz des Stromverbrauchs eine effektive Alternative. Wenn der Akku mit Ökostrom geladen wird ist der ökologische Fußabdruck schnell ausgeglichen. Besonders für Strecken zwischen 5-15 Kilometern sind die leisen E-Bikes eine nicht nur umwelt- sondern auch sozialverträgliche Alternative zum Auto.
Allerdings gilt das nur, wenn man tatsächlich Autofahrten durch die Nutzung des E-Bikes einspart. Wenn man statt seinem klassischen Fahrrad allerdings aber ein E-Bike für seine Hobby-Touren anschafft, ist das natürlich kontraproduktiv (für Fitness und Umwelt)! Als Ersatz fürs Mountainbike sollte das E-Bike also nicht dienen – und es sollte auch wirklich genutzt werden und nicht nur herumstehen. Warum also nicht mit Freunden oder Nachbarn zusammen ein E-Bike anschaffen und Bike-Sharing machen?
Hier finden sich Hintergrundinfos und Tipps, um die Langlebigkeit des Akkus zu erhöhen:
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/e-bike-pedelec#gewusst-wie
Ein Zitat von dieser Seite: “Für eine Strecke von 10 km benötigt ein E-Rad nur etwa so viel Energie, wie man verbrauchen würde, um 0,7 Liter Wasser bei Raumtemperatur zum Kochen zu bringen. Auch die anfallenden Treibhausgasemissionen, die durch Herstellung und Entsorgung der aktuell nahezu ausschließlich verwendeten Lithium-Ionen-Akkus verursacht werden, sind vergleichsweise gering. Bereits nach durchschnittlich 165 Kilometern, die man mit dem E-Rad statt mit dem Auto fährt, sind die CO2-Emissionen des Akkus ausgeglichen. Diese Umweltvorteile können E-Räder aber nur entfalten, wenn sie Pkw-Fahrten ersetzen.”