Jeder Tropfen warmes Wasser, den wir verbrauchen wurde unter Energieaufwand erhitzt. Warmwasser gehört zu den größten Energiefressern im Haushalt (zwischen 12 und 35% des durchschnittlichen Energieverbrauchs). Hier besteht also großes Einsparpotential. Durchlauferhitzer und Boiler verbrauchen übrigens deutlich mehr Energie als zentrale Heizsysteme.
Im Badezimmer kann man durch die Installation von Sparduschköpfen, Perlstrahlern und Durchlaufbegrenzern an den Wasserhähnen sowohl Warmwasser, als auch Wasser generell einsparen. Duschen ist wassersparender als Baden. Und beim Duschen kann man zwischendrin das Wasser kurz abstellen, zum Beispiel beim Haar einseifen. Schon ein Grad kühler oder eine Minute kürzer duschen spart Geld und Energie. Kalt duschen ist übrigens ein tolles Training für das Immunsystem!
In der Küche muss man auch nicht für jedes Messerabspülen und jedes Händewaschen warmes Wasser benutzen. Seife beseitig Dreck und Bakterien, die Wassertemperatur ist egal. Auch zum Bodenwischen sollte man sogar besser kaltes Wasser benutzen.
Auch die Installation einer Solarthermieanlage spart Energie bei der Warmwasserbereitung.
Hier kann man einen Check zu seinem Warmwasserverbrauch machen: https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/wassercheck/?mobile=1&utm_source=split&utm_medium=email&utm_campaign=co2online+news&utm_content=kss&utm_term=127478192792+2016-04+Newsletter+co2online+NL+22.03.2016