BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wiehl

Kommentar zur Haushaltsrede des Wiehler Bürgermeisters

Wer sich für Politik in Wiehl interessiert, sollte sich die Haushaltsrede von Ulrich Stücker mal anhören

 

… allerdings nicht unvorbereitet. Denn für viele der positiven Neuerungen von denen Ulrich Stücker berichtet, setzten sich die Grünen schon seit Jahren vergeblich ein. Leider wird nicht erwähnt, dass man vieles davon schon viel früher hätte haben können, wenn man uns Gehör geschenkt hätte. Jetzt endlich hat aber das dringend nötige Umdenken auch die konservative Politik erreicht, jetzt endlich haben (fast) alle verstanden, dass nur eine Politik, die Klima und Umwelt schützt, die historische Stadtbilder und Grünflächen erhält und die auf zukunftsfähige Technik setzt, wirklich eine gute Politik für Wiehl ist.

Hier der aktuelle Text für den Wiehler Postillion von unserer 3. stellvertretenden Bürgermeisterin Barbara Degener:

Erstaunliches

Am 2.11. stellte Herr Bürgermeister Stücker den Haushalt für das jahr 2022 vor. Seine Rede dazu kann man auf der Internetseite der Stadt verfolgen. Sie gibt einen Einblick in die vielfältigen Bereiche, mit denen sich Politik und Verwaltung beschäftigen müssen. Auch wenn man manches kritisch sieht und nicht alle Schwerpunktsetzungen nachvollziehen kann, bekommt man einen Eindruck von den vielfältigen Aufgaben, denen sich Verwaltung und Politik widmen. Für vieles kann man mit gutem Grund Dank und Anerkennung aussprechen.

Allerdings vernahmen wir auch Erstaunliches: Er habe schon lange die jetzt geplante moderate Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuern verlangt, meint Herr Stücker. Ja, aber immer wieder zurückgezogen! Jedenfalls haben wir Grünen für diese angesichts der sich verschlechternden Finanzlage der Stadt notwendige moderate Erhöhung jahrelang keine Mehrheit gefunden.

Inzwischen widmet man sich in Wiehl engagierter den Erfordernissen des Klimawandels. Die Initiative dazu kam allerdings weder von Herrn Stücker noch von den übrigen Parteien. Sie ist die zunächst sehr schleppend realisierte Reaktion auf den Antrag zur Erklärung des Klimanotstandes im Jahr 2019. Um die zu vermeiden, gründete man die „Klimawerkstatt“. Und brauchte wiederum fast 2 Jahre, um sich auf den Weg zur nachhaltigen Gemeinde zu machen, also genau das zu tun, was mit der Klimanotstandserklärung gemeint war. Die Zusammenarbeit mit der LAG21 wäre ohne unsere Initiative und den Druck  mancher Bürger nicht entstanden.

Hier der Link zum Youtube Video der Haushaltsrede von Ulrich Stücker: https://www.youtube.com/watch?v=j3I2zVOJ0_w

Hier der Entwurf zum Haushaltsplan für 2022: www.wiehl.de/buerger/rathaus/haushaltsplan2022/?fbclid=IwAR1vrzHdRPukO-dbvXbJDkVi8VNKKtvxZXv6qNxd_VyaSJN2RdxfBNeap-A

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge: