BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wiehl

Programm

Unser Programm für Wiehl

Engagierte Jugendarbeit

Die Angebote der offenen Jugendarbeit sollten trotz knapper Kassen erhalten bleiben. Besonders wichtig ist, dass es neben Drabenderhöhe und Wiehl auch in Bielstein ein Jugendzentrum gibt. Dank der Ev. Kirchengemeinde auch an einer zentralen Stelle und in ansprechenden Räumen. Jugend gehört nicht ins Abseits und dunkle Ecken, sondern in die Mitte der Gesellschaft.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Wiehl setzt sich beharrlich für Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in örtlichen Angelegenheiten ein. Bisher fand unser Antrag auf ein Kinder- und Jugendparlament in Wiehl bei den zuständigen Entscheidungsträger/innen der Wiehler Politik keine Mehrheit. Für uns aber ist klar, Kinder und Jugendliche können und sollen ihre Interessen selbst vertreten. Deshalb bleiben wir weiterhin am Ball, denn die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beginnt in den Köpfen der Erwachsenen. Wir sind um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bemüht. Eure Initiative, Phantasie, Kreativität und Spontaneität sind gefragt.

 

Miteinander der Generationen

Gerade im Hinblick auf die weitere demographische Entwicklung ist ein miteinander von Generationen über die familiären Bezüge hinaus zu fördern. Ein Mehr-Generationen-Haus, dass den Namen verdient und nicht nur Anlaufstelle für gemeinsame Freizeitgestaltung ist, sollte unbedingt in Wiehl eingerichtet werden. Das Beispiel aus dem Nordkreis kann auch in Wiehl zur Umsetzung kommen, zumal die Stadt über gut gelegene Immobilien verfügt.

 

Mehr Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagemant

Kommunalpolitik lebt von Beteiligung. Bürgerinnen und Bürger müssen rechtzeitig, langfristig und gleichberechtigt in kommunale Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Politische Teilhabe darf sich nicht nur auf den Wahltag beschränken. In jedem Fachausschuss sollte es eine Bürgerfragestunde geben. Uns interessiert Ihre Meinung. Wir nehmen Sie ernst. Aus diesem Grund hat auch die NRW-Landesregierung auf Initiative der Grünen die Hürden für Einwohneranträge und Bürgerbegehren herab gesetzt.

Wir schätzen Ihr ehrenamtliches Engagement und wollen das Ehrenamt stärken. Die Ehrenamtskarte NRW ist weiter auf Erfolgskurs. Diese Form der Anerkennung wollen wir für verdiente Wiehler Ehrenamtler/innen auch in Wiehl einführen.

 

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit beim Zugang zu allen Einrichtungen der Stadt für Menschen jeden Alters, egal ob im Rollstuhl, mit Kinderwagen, Gehhilfen oder Rollator ist ein wichtiges Ziel für uns.

 

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bedarfsgerechte Kinderbetreuung, gut ausgestattete Schulen, Ganztagsbetreuung in weiterführenden Schulen, die sich am Bedarf der Eltern und der Kinder orientiert und allen Kindern Chancen eröffnet ist wichtig um Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Familien müssen beim Erwerb von bereits genutzten Immobilien im Stadtgebiet gefördert werden. Der Familienpass muss erhalten und gefördert werden.

 

Neue Wege der Mobilität

Die A4 nach Köln und Olpe reicht nicht um eine Stadt zukunftsfähig zu halten. Wiehl braucht eine gute Anbindung an das überörtliche Schienennetz und einen guten ÖPNV und SPNV, dazu flexible Fahrangebote in die kleinen Orte. Die Tatsache, dass Wiehl für viele hunderttausend Euro eine Bahnstrecke gekauft hat, nur um diese zu zerstören, beweist weder politische Weitsicht noch verantwortungsvolles Handeln. Dieses Geld hätte längst in zukunftsfähige Projekte fliessen können und nicht an Gerichte, Anwälte und die DB Immo.

Wir brauchen mehr flexible Mobilität bei weniger Verkehr. Wir stehen für Gleichberechtigung aller Verkehrsarten mit zukunftsfähiger, ökologisch sinnvoller und stadtverträglicher Mobilität und Geschwindigkeit. Eine intelligente Vernetzung der Verkehrsmittel ist ein wesentlicher Ansatzpunkt. Es soll viele „Mobilpunkte“ geben, an denen Individualverkehr mit PKW oder Rad, öffentlicher Verkehr und Park-and-Ride aufeinander treffen. Einen guten Anfang haben wir am zentralen Busbahnhof in Wiehl. Hier ist eine Voraussetzung geschaffen worden, um öffentlichen und privaten Personenverkehr bedarfsgerecht zu verbinden. Eine Reaktivierung der Wiehltalbahn wird dieses Konzept sinnvoll ergänzen. Der neue Parkplatz hinter der Schiene kann dabei als P&R Platz genutzt werden. Es sollte in Zukunft überprüft werden welche Buslinien mit höherer Frequenz genutzt werden können (z.B. die Linien nach Drabenderhöhe oder Marienhagen). Wir unterstützen unter dem Motto “Kopf an Motor aus“ besonders deutlich die autofreie Mobilität. Wiehl sollte eine fahrradfreundliche Stadt werden.

 

Ökologie und Umweltschutz

Der Klimawandel macht nicht vor den Gemeindegrenzen von Wiehl halt. Er zeigt auch in Nordrhein-Westfalen schon jetzt erste Vorboten, die sich in den nächsten Jahrzehnten noch verstärken werden. Wir wollen die energetische Sanierung in gemeindeeigenen Gebäuden –Schulen, Kulturstätten, Jugendzentren konsequent umsetzen. Die Einbeziehung kommunaler Entscheidungsträger, der lokalen Wirtschaft und nicht zuletzt der privaten Haushalte spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Energiesparende Maßnahmen an und in städtischen Gebäuden werden wir durch einen intensiven Prozess begleiten. In diesem Sinne sehen wir auch das Klimaschutzteilkonzept an den Wiehler Schulen sehr positiv.

Um die biologische Vielfalt in Wiehl zu erhalten und zu stärken, setzen wir uns für den Erhalt der Grünflächen und die Schaffung neuer Naturflächen ein. Wir möchten, dass Sie mehr Möglichkeiten erhalten, Verantwortung für die ökologische Gestaltung der Stadt zu übernehmen. Eine gute Variante dazu sind Grün- und Baumpatenschaften. Diese können Anwohner/innen übernehmen, um ihr bevorzugtes öffentliches Grün eigenverantwortlich zu pflegen und zu bepflanzen. Voranschreitenden Flächenfraß wollen wir drosseln. Darum darf die Ausweisung von neuen Flächen zur Wohnbebauung und als Gewerbeflächen nur extrem eingeschränkt erfolgen. Im Gegenzug sollte die Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien aus zweiter Hand gefördert werden.